Stralsunder Geschichtsverein

„Die Reformation und ihre Auswirkungen auf die Klosterlandschaft Pommerns bis zum Dreißigjährigen Krieg“

Stadtmuseum Bergen auf Rügen Billrothstraße 20 A, Bergen auf Rügen

Klöster hatten in der Theologie Luthers keinen Platz. Deshalb war ihre Aufhebung Bestandteil der Reformation. Der Umgang mit den Klosternlagen und deren zum Teil beträchtlichen Grundbesitz war ein zentrales Thema des Reformationslandtages in Treptow an der Rega im Dezember 1534. Die Städte wie Stralsund hatten bereits vollendete Tatsachen geschaffen. Die Stadtklöster dienten häufig als Armenhäuser oder Bildungseinrichtungen. Über das Schicksal der Feldklöster auf dem flachen Land stritten die Herzöge von Pommern mit dem Adel....

Klosterfest in St. Johannis

Chorruine und Rosengarten Stralsunder Johanniskloster Am Johanniskloster 26, Stralsund

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm...

6. Tag der pommerschen Landesgeschichte – 39. Demminer Kolloquium

Stiftung "Zentrum für Friedensarbeit - Otto Lilienthal - Hansestadt Anklam Friedländer Landstraße 3a, Anklam

Im Jahr 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des 2. Weltkriegs. Das ehemalige Wehrmachtsgefängnis in Anklam ist heute eine Gedenkstätte und ein einmaliger Ort des Erinnern an den Wehrmachtsstrafvollzug. Hier wurden ....

Tagung zur Reformation in Stralsund

Stralsunder Rathaus, Löwenscher Saal Alter Markt, Stralsund, Bundesstaat wählen:, Germany

Vorankündigung Veranstaltung der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V. mit Exkursion am 26.9. und Vorträgen am 27.9.    

Nach oben scrollen