Stralsunder Geschichtsverein

6. Tag der pommerschen Landesgeschichte – 39. Demminer Kolloquium

Stiftung "Zentrum für Friedensarbeit - Otto Lilienthal - Hansestadt Anklam Friedländer Landstraße 3a, Anklam

Im Jahr 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des 2. Weltkriegs. Das ehemalige Wehrmachtsgefängnis in Anklam ist heute eine Gedenkstätte und ein einmaliger Ort des Erinnern an den Wehrmachtsstrafvollzug. Hier wurden ....

Führung: Henker, Prostituierte und Hexen in Stralsund

Unterm Rathaus, Marktseite

Veranstaltung der Kreisvolkshochschule V-R Entgelt: 7,50 €   Referent: Dr. Andreas Neumerkel. Historiker, Parow Bitte melden Sie sich für diese Führung bei der VHS Stralsund unter der folgenden Telefonnummer an: 03831 482310

Stralsunder Geschichte(n) im Carl-Wilhelm-Scheele-Saal

Carl-Wilhelm-Scheele-Saal, Romantik Hotel Scheelehof, Haus 2 Fährstraße 25, Stralsund, Deutschland

Das Kriegsende vor 80 Jahren war eine historische Zäsur, die das Ende des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte markierte. Mit der Besetzung Stralsunds durch die Rote Armee am 1. Mai 1945 endete für die Bewohner der Stadt und die vielen Flüchtlinge, die bereits seit mehreren Wochen in Stralsund festsaßen, die Gefahr in unmittelbare Kriegshandlungen hineingezogen zu werden. Die Erinnerungen bzw. Tagebücher von Waltraut Adler (1896-1994) und Käthe Rieck (1902-2004) berichten (...)

Wie mobil ist das Mittelalter? Zwischenstädtische Bewegungen in der Hansezeit

Pommersches Landesmuseum Greifswald Rakower Straße 9, Greifswald, Deutschland

Das Mittelalter hat in der öffentlichen Wahrnehmung oft den Ruf, ein immobiles Zeitalter zu sein: Das Reisen war gefährlich und beschwerlich und die meisten Menschen verbrachten ihr ganzes Leben in der Nähe ihres Geburtsorts. In den letzten Jahren wird aber vermehrt die Mobilität der Vormoderne in den Blick genommen und werden Personengruppen wie reisende Fürsten, Kaufleute, Pilger, Boten und Söldner erforscht. Dieser Vortrag richtet sich auf die Mobilität von „normalen“ Einwohner*innen der Städte im Hanseraum um 1500. Mithilfe von städtischen Briefbüchern und einer digitalen Kartierung des historischen Wegenetzes wird versucht, die zeitliche und räumliche Ausdehnung ihrer Lebenswelten zu rekonstruieren.

Stralsunder Geschichte(n) in der VHS: Vortrag „Wertheim, Tietz und Zeeck. Zur Geschichte der Warenhäuser in Stralsund“

VHS Stralsund Tribseer Damm 76, Stralsund

Veranstaltung des Stralsunder Geschichtsvereins e.V. in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule V-R. Der Eintritt ist für Mitglieder des Geschichtsvereins kostenlos (Gäste 7,50 €) Referentin: Dr. Gaby Huch, Historikerin, Berlin Bitte melden Sie sich für den Vortrag bei der VHS Stralsund unter folgender Telefonnummer an: 03831 482310

Stralsund in der DDR

VHS Stralsund Tribseer Damm 76, Stralsund

Veranstaltung der Kreisvolkshochschule V-R Eintritt: 7,50 € Referent: Dr. Andreas Neumerkel, Historiker, Parow Bitte melden Sie sich bei der VHS Stralsund unter folgender Telefonnummer an: 03831 482310

Nach oben scrollen