Stralsunder Geschichtsverein

Wirtschaftsgeschichte

75 Jahre Goethe-Buchhandlung

75 Jahre Goethe-Buchhandlung Ein Beitrag von Dr. Andreas Neumerkel Blick in die Geothebuchhandlung. Das Bild stammt von Herbert Ewe. Wir danken dem Stralsunder Stadtarchiv für die freundliche Genehmigung zur Verwendung auf unserer Homepage. Am 24. April 1950 öffnete die Goethe-Buchhandlung am Apollonienmarkt 5 ihre Pforten. Damals befand sie sich aber noch in einem kleineren, danebenliegenden Laden, in den später die Musikalienhandlung einzog. Die Eröffnung der ersten Stralsunder Volksbuchhandlung kündigte die Landes-Zeitung am 22. April 1950 wie folgt an: „Die kulturellen Unternehmungen Mecklenburg eröffnen am Montag, dem 24. April, in Stralsund, Apollonienmarkt 5, eine große und moderne Buchhandlung. Sie trägt den Namen Goethe-Buchhandlung …. (Weiter lesen Goethe-Buchhandlung)

75 Jahre Goethe-Buchhandlung Read More »

Zeitzeugenprojekt Stralsunder Volkswerft

Stralsund und die Volkswerft. Eine Stadt erinnert sich – Schiffbau am Sund im Spiegel lebensgeschichtlicher Erinnerungen Im September/Oktober 2023 veranstaltete die Stadt Stralsund eine Sonderausstellung im ehemaligen Traditionskabinett der Stralsunder Volkswerft. Anlass war das 75-jährige „Gründungsjubiläum“ der Stralsunder Volkswerft am 15. Juni 2023.  Wenn man es genau nimmt, so kann man aber nicht von einer Gründung der Volkswerft sprechen. Denn schon vor 1945 existierte am südöstlichen Stadtrand eine Werft, die aber nicht mit den späteren Dimensionen der Volkswerft vergleichbar ist. Mehr über die Vorgeschichte der Volkswerft, die am 15. Juni 1948 auf Wunsch der Belegschaft ihren neuen Namen erhielt, erfahren Sie in dem auf der Homepage veröffentlichten Beitrag von Dr. Andreas Neumerkel „Erster Logger lief im November 1949 vom Band“ und in dem in den Stralsunder Heften für Geschichte, Alltag und Kultur publizierten Artikel von Norbert Kinzel „“.  Das Gründungsjubiläum war für den Stralsunder Geschichtsverein e.V. Anlass, mit Hilfe von lebensgeschichtlichen Interviews von ehemaligen Werftarbeiterinnen und -arbeitern und deren Dokumentation den Grundstein für die Erschließung neuer Quellen zur Erforschung der Schiffbaugeschichte Stralsunds zu legen. Eine eigens hierfür im Sommer 2022 konstituierte Arbeitsgruppe hat nach einigen Vorarbeiten in dem Zeitraum Ende 2023/Anfang 2024 rund 30 lebensgeschichtliche Interviews ( 18 Männer und 13 Frauen) geführt. Mehr über die Vorbereitung und Durchführung des Zeitzeugenprojekts durch eine Arbeitsgruppe des Geschichtsvereins erfahren Sie hier: Zeitzeugenprojekt des Stralsunder Geschichtsvereins Nach und nach werden die Interviews – sofern das erforderliche Einverständnis vorliegt – hier auf der Homepage unter der Rubrik „Stralsund erinnert sich! veröffentlicht. Zu Stralsund erinnert sich! Mehr erfahren Sie über die Geschichte der Volkswerft und ihrer Nachfolgebetriebe auf der Homepage des „Förderkreis Industriegschichte Volkswerft“ e.V. Hier gehts zum Förderkreis

Zeitzeugenprojekt Stralsunder Volkswerft Read More »

Erster Logger lief im November 1949 vom Band

Erster Logger lief 1949 vom Band Taufe des ersten Loggers auf den Namen Oktoberrevolution am 7. November 1949. Das Foto stammt von Eva Gathen. Die Verwendung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Stralsunder Stadtarchivs. Allgemein wird der 15. Juni 1948 als Gründungstag der Volkswerft angesehen. Wenn man es genau nimmt, so kann man eigentlich nicht von einer Gründung der Volkswerft sprechen. Denn schon vor 1945 existierte am südöstlichen Stadtrand eine Werft, die aber nicht mit den späteren Dimensionen der Volkswerft vergleichbar ist. Erfahren Sie mehr über die Gründungsgeschichte der Volkswerft in dem von Dr. Andreas Neumerkel verfassten Artikel, welcher am Donnerstag, 15. Juni 2023 in der Ostseezeitung erschienen ist. Zum Beitrag: Erster Logger lief im November 1949 vom Band  

Erster Logger lief im November 1949 vom Band Read More »

150 Jahre Stabenow – eine Erfolgsgeschichte

150 Jahre Stabebow – eine Erfolgsgeschichte Alfred Stabenow, Gründer der Firma Fast jeder Stralsunder kennt das traditionsreiche Geschäft Stabenow in der oberen Badenstraße. Es hat die Täler Inflation, Zweiter Weltkrieg und Zwangsverstaatlichung erfolgreich durchschritten und gehört zur Geschichte der alten Hansestadt. Jetzt gilt es etwas zu feiern, denn am 23. Oktober wird das Familienunternehmen sage und schreibe 150 Jahre alt. Stabenow ist damit die viertälteste Firma, die in der Stadt am Strelasund noch besteht. In dem Beitrag des Historikers Dr. Andreas Neumerkel erfahren Sie mehr über die wechselvolle Firmengeschichte.  Erstveröffentlichung im Stralsunder Blitz am Sonntag am 22. Oktober 2023. Wir danken dem Autor, dem Verlag und der Redaktion des Vorpommern-Blitz für das freundliche Einverständnis zur Verwendung auf unserer Homepage. Zum Beitrag: 150 Jahre Stabenow   Goldschmied Stabenow. Foto des Geschäfts nach 1930. Die Verwendung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Stralsunder Stadtarchivs

150 Jahre Stabenow – eine Erfolgsgeschichte Read More »

Tischlermeister Graap besaß auch ein Bestattungsgeschäft

Tischlermeister Graap besaß auch ein Bestattungsgeschäft Das Foto zeigt das Haus Mönchstraße 49 (2024). Die Verwendung erfolgt mit freundlicher Genehmigung vonJens Koehler, Redakteur beim Stralsunder Blitz. Ein Beitrag von Dr. Andreas Neumerkel, Historiker, Parow Eine historische Werbung, die die sich an der Fassade des Hauses Mönchstraße 49 befindet, lautet: „Erdbestattung. Feuerbestattung. Überführungen. Eigenes Spezialauto“. Wahrscheinlich Tischlermeister Hugo Graap, dessen Vater Heinrich Graap im Jahre 1879 eine Möbelwerkstatt und ein Bestattungsgeschäft in der Mönchstraße 49 eröffnete, hatte diese Werbeinschrift anbringen lassen. Für die heutige Fassade des dreieinhalbgeschossigen Gebäudes mit den für Stralsund äußerst seltenen Jugendstilmalereien ist Vater Heinrich Graap verantwortlich. Welche Geschichte sich hinter der historischen Werbeinschrift verbirgt, erfahren Sie in dem Artikel von dem Historiker Dr. Andreas Neumerkel. Die Erstveröffentlichung erfolgte im Stralsunder Blitz am Sonntag am 21. April 2024. Wir danken dem Autor, dem Verlag und der Redaktion des Vorpommern-Blitz für das freundliche Einverständnis zur Verwendung auf unserer Homepage.  Zum Beitrag: Tischlermeister Graap besaß auch ein Bestattungsgeschäft    

Tischlermeister Graap besaß auch ein Bestattungsgeschäft Read More »

Nach oben scrollen