Stralsunder Geschichtsverein

Werftgeschichte

Zeitzeugenprojekt Stralsunder Volkswerft

Stralsund und die Volkswerft. Eine Stadt erinnert sich – Schiffbau am Sund im Spiegel lebensgeschichtlicher Erinnerungen Im September/Oktober 2023 veranstaltete die Stadt Stralsund eine Sonderausstellung im ehemaligen Traditionskabinett der Stralsunder Volkswerft. Anlass war das 75-jährige „Gründungsjubiläum“ der Stralsunder Volkswerft am 15. Juni 2023.  Wenn man es genau nimmt, so kann man aber nicht von einer Gründung der Volkswerft sprechen. Denn schon vor 1945 existierte am südöstlichen Stadtrand eine Werft, die aber nicht mit den späteren Dimensionen der Volkswerft vergleichbar ist. Mehr über die Vorgeschichte der Volkswerft, die am 15. Juni 1948 auf Wunsch der Belegschaft ihren neuen Namen erhielt, erfahren Sie in dem auf der Homepage veröffentlichten Beitrag von Dr. Andreas Neumerkel „Erster Logger lief im November 1949 vom Band“ und in dem in den Stralsunder Heften für Geschichte, Alltag und Kultur publizierten Artikel von Norbert Kinzel „“.  Das Gründungsjubiläum war für den Stralsunder Geschichtsverein e.V. Anlass, mit Hilfe von lebensgeschichtlichen Interviews von ehemaligen Werftarbeiterinnen und -arbeitern und deren Dokumentation den Grundstein für die Erschließung neuer Quellen zur Erforschung der Schiffbaugeschichte Stralsunds zu legen. Eine eigens hierfür im Sommer 2022 konstituierte Arbeitsgruppe hat nach einigen Vorarbeiten in dem Zeitraum Ende 2023/Anfang 2024 rund 30 lebensgeschichtliche Interviews ( 18 Männer und 13 Frauen) geführt. Mehr über die Vorbereitung und Durchführung des Zeitzeugenprojekts durch eine Arbeitsgruppe des Geschichtsvereins erfahren Sie hier: Zeitzeugenprojekt des Stralsunder Geschichtsvereins Nach und nach werden die Interviews – sofern das erforderliche Einverständnis vorliegt – hier auf der Homepage unter der Rubrik „Stralsund erinnert sich! veröffentlicht. Zu Stralsund erinnert sich! Mehr erfahren Sie über die Geschichte der Volkswerft und ihrer Nachfolgebetriebe auf der Homepage des „Förderkreis Industriegschichte Volkswerft“ e.V. Hier gehts zum Förderkreis

Zeitzeugenprojekt Stralsunder Volkswerft Read More »

Leseempfehlungen zur Geschichte des Schiffbaus in Stralsunds

Leseempfehlungen zur Geschichte des Schiffbaus in Stralsund Die wechselvolle Geschichte der  Volkswerft Stralsund und der Stadt Stralsund und ihrer Einwohnerinnen und Einwohner ist vielfältig miteinander verbunden. Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl von Leseempfehlungen zu einigen Teilaspekten der gemeinsamen Geschichte. Die Verwendung der Bilder erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Stralsunder Stadtarchivs. Die Werft 1948 Taufe des ersten Loggers, 7. November 1949 Foto Eva Gathen Mitteltrawlerproduktion 1959 Volkswerft 1985 Dr. Dirk Schleinert: Schiffbau in Stralsund vom frühen 19. Jahrhundert bis 1945 – Ein Überblick Der Artikel findet sich in der Zeitschrift Baltische Studien, Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, Herausgegeben von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V., Neue Folge Band 110, 2024, Verlag Ludwig  Kiel 2025, S. 161 – 188 Der Link zur Bestellung der Zeitschrift findet sich hier Dr. Peter Danker-Carstensen: „Schiffbau auf Befehl“. Der Aufbau der Werftindustrie in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 1946 – 1956 Der Artikel findet sich in der Zeitschrift ZEITGESCHICHTE regional, 27. Jahrgang, Heft 1 + 2/2023, Herausgegeben Geschichtswerkstatt Rostock e.V., S. 88 – 95 Dr. Peter Danker-Carstensen: Der Bau von Fischereifahrzeugen in der SBZ und der DDR Der Artikel findet sich in der Zeitschrift ZEITGESCHICHTE regional, 28. Jahrgang, Heft 1 + 2/2023, Herausgegeben Geschichtswerkstatt Rostock e.V., S. 107 – 114 Der Link zur Bestellung der Zeitschrift findet sich hier Norbert Kinzel: Ingenieurbau-Ges.mbH . Die Vorgeschichte der Volkswerft Stralsund Der Artikel findet sich in der Septemberausgabe 2024 der Stralsunder Heften für Geschichte, Kultur und Alltag, Seite 46 – 55  Dorina Kasten: Die Betriebszeitung „Unsere Werft“. Zwischen Information und Propaganda Der Artikel findet sich in der Septemberausgabe 2024 der Stralsunder Heften für Geschichte, Kultur und Alltag, Seite 36 – 45 Der Link zur Bestellung der Zeitschrift findet sich hier Reinhard Schaffer: Stralsunder Schiffbau im 18. Jahrhundert. Würdigung eines fast vergessenen Tempera-Bildes des Stralsunder Zeichners Christian Adam-Dethloff Der Artikel findet sich in der Zeitschrift Pommern, Zeitschrift für Kultur und Geschichte, Heft 1/2020, 58. Jahrgang, Herausgeber: Pommersche Stiftung für historische Bildung e. V. Am Koppelberg 10, 17489 Greifswald in Editionspartnerschaft mit Pommerscher Greif e. V., 17489 Greifswald. Gunnar Möller: Zur Geschichte des Stralsunder Schiffbaus von den Anfängen bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert Der Artikel findet sich in der Zeitschrift Pommern, Zeitschrift für Kultur und Geschichte, Heft 4/2023, 61. Jahrgang, Herausgeber: Pommersche Stiftung für historische Bildung e. V. Am Koppelberg 10, 17489 Greifswald in Editionspartnerschaft mit Pommerscher Greif e. V., 17489 Greifswald. Gunnar Möller: Historische Flößerei im spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Vorpommern Der Artikel findet sich in der Zeitschrift Pommern, Zeitschrift für Kultur und Geschichte, Heft 1/2022, 60. Jahrgang, Herausgeber: Pommersche Stiftung für historische Bildung e. V. Am Koppelberg 10, 17489 Greifswald in Editionspartnerschaft mit Pommerscher Greif e. V., 17489 Greifswald.  Der Link zur Bestellung der Zeitschrift findet sich hier Siegbert Wruck, Leistungsnachweis auf hoher See Der Artikel findet sich in der Zeitschrift StraleSunth, Stadt-Schreiber-Geschichte(n), Jahrgang 2019, S. 136 – 139 mit einer Schilderung der 1. Fangreise des Fischereischiffes des Typs Atlantik mit einer vom VEB Maschinen- und Apparatebau MAB Stralsund entwickelten Fischmehl- und Fischölanlage. Gerd Franz Triebenecker und Anja Marz, Werft! Ein Theaterstück der Kulturkirche St. Jacobi über die Geschichte der Volkswerft Stralsund, Der Artikel findet sich in der Zeitschrift StraleSunth, Stadt-Schreiber-Geschichte(n), Jahrgang 2016, S. 130 – 132.  Herbert Zorn, Der Schiffbau in Stralsund, Der Artikel findet sich in der Zeitschrift StraleSunth, Stadt-Schreiber-Geschichte(n), Jahrgang 2013, S. 55 – 60. Herbert Zorn, Noch einmal: Der Schiffbau in Stralsund, Der Artikel findet sich in der Zeitschrift StraleSunth, Stadt-Schreiber-Geschichte(n), Jahrgang 2014, S. 29 – 34. Der Link zur Bestellung der Zeitschrift findet sich hier Martin Holz: Die Bedeutung der Volkswerft Stralsund in der Nachkriegszeit als Arbeitgeber für zahlreiche Vertriebene.  Das Kapitel „Volkswerft Stralsund“ findet sich in: Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene auf der Insel Rügen 1943 – 1961, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern Reihe V Band 39, Böhlau Verlag Köln, Weimar Wien, 2003, S. 551 – 557 Ostdeutsche Werften – Spielball mächtiger Interessen. Der lange Kampf der Schiffbauer in M-V um den Erhalt ihrer Unternehmen In dem Kapitel über den Erhalt und die Transformation der Volkswerft zu einem Betriebsteil der MV-Werften lässt Hermann Vinke, ehemaliger ARD-Korrespondent in der DDR ausführlich den ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden Jürgen Kräplin zu Wort kommen, der ihm in zwei Interviews am 18. Oktober 2019 und 9. Januar 2020 die wechselvolle Geschichte der Volkswerft schilderte. Der Link zur Bestellung des Buches findet sich hier Maud Antonia Viehberg: Projekt: Stralsund und die Volkswerft. Eine Stadt erinnert sich – Schiffbau am Sund im Spiegel lebensgeschichtlicher Erinnerung Der Artikel findet sich in der Märzausgabe 2024 der Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag auf den Seiten 62 – 64 Nadia-Isabell Schulz: „Seinen eigenen Mann stehen“. Frauen und die Arbeit auf der Stralsunder Volkswerft von 1950 bis 1989 Der Artikel findet sich in der Märzausgabe 2024 der Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag auf den Seiten 65 – 71 Werner Ortlieb und Jörg Matuschat: Die Loggerfabrik am Strelasund – Auferstanden aus Ruinen Der Artikel findet sich in den Stralsunder Heften für Geschichte, Kultur und Alltag, Ausgabe 2012 auf den Seiten 80 – 85 Peer Schmidt-Walther: Vom Flugzeug zum Containerriesen. Die wechselvolle Geschichte der Volkswerft. Der Artikel findet sich in den Stralsunder Heften für Geschichte, Kultur und Alltag, 2011, auf den Seiten 93 – 101 Gerhard Grasmann „Vor 70 Jahren: Gründung der BSG „Motor“ Stralsund. Der Autor erinnert an die Gründung der Betriebssportgemeinschaft BSG „Volkswerft“ Stralsund am 27. September 1948 und ihre wechselvolle Geschichte bis 1990, ihre Akteure und deren sportliche Erfolge sowie die Arbeit der Trainer, Übungsleiter, Schiedsrichter und Betreuer. Der Artikel findet sich in Heft 1 der Jubiläumsausgabe der Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2018.  Der Link zur Bestellung der Zeitschrift findet sich hier

Leseempfehlungen zur Geschichte des Schiffbaus in Stralsunds Read More »

Erster Logger lief im November 1949 vom Band

Erster Logger lief 1949 vom Band Taufe des ersten Loggers auf den Namen Oktoberrevolution am 7. November 1949. Das Foto stammt von Eva Gathen. Die Verwendung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Stralsunder Stadtarchivs. Allgemein wird der 15. Juni 1948 als Gründungstag der Volkswerft angesehen. Wenn man es genau nimmt, so kann man eigentlich nicht von einer Gründung der Volkswerft sprechen. Denn schon vor 1945 existierte am südöstlichen Stadtrand eine Werft, die aber nicht mit den späteren Dimensionen der Volkswerft vergleichbar ist. Erfahren Sie mehr über die Gründungsgeschichte der Volkswerft in dem von Dr. Andreas Neumerkel verfassten Artikel, welcher am Donnerstag, 15. Juni 2023 in der Ostseezeitung erschienen ist. Zum Beitrag: Erster Logger lief im November 1949 vom Band  

Erster Logger lief im November 1949 vom Band Read More »

Nach oben scrollen